This page is only available in German.

Die Marionettenoper im Säulensaal

Geschichte

Eine Gruppe von Studierenden und Dozenten am Musikwissenschaftlichen Seminar der Universität Heidelberg hat sich seit beinahe fünfzehn Jahren der Arbeit an musikdramatischen Projekten mit konzertant ausgeführter Musik sowie einer szenischen Realisierung auf einer Marionettenbühne verschrieben. Für die einzelnen Produktionen werden durchweg nicht nur die Figuren, Bühnenaufbauten und Szenenprospekte jeweils eigens angefertigt, sondern meist die Stücke selbst für den konkreten Anlass eingerichtet oder auch – etwa in Form von Pasticci – neu zusammengestellt. Im Vordergrund stehen dabei Vorlagen oder Stoffe, die sich in besonderer Weise für eine szenische Umsetzung mit Marionetten eignen. Bei der Vorbereitung der Aufführungen sind alle Mitwirkenden intensiv an den verschiedenen Bereichen einer musikdramatischen Produktion beteiligt – von der Bühnentechnik, Inspizienz und Beleuchtung über die Bereiche Dramaturgie, Inszenierung und Regie bis hin zu Fragen der musikalischen Interpretation und Aufführungspraxis.

Entstanden ist die Marionettenoper im Säulensaal 1998 aus Anlass einer akademischen Feier am Musikwissenschaftlichen Seminar. Seitdem wurde in jedem Studienjahr eine neue größere Produktion realisiert, darunter beispielsweise Adriano Banchieris Madrigalkomödie La pazzia senile (2000), das Pasticcio Orpheus in der Opernwelt mit Musik von Claudio Monteverdi bis Hans-Werner Henze aus Anlass des vierhundertsten Geburtstags der Gattung Oper (2001), Jean-Jacques Rousseaus Melodram Pygmalion mit Musik von Georg Benda (2002), die allegorische Masque Cupid and Death von Matthew Locke und Christopher Gibbons (2003) und die Märchenoper Die Liebe zu den drei Orangen von Sergej Prokofiev nach Carlo Gozzi (2004) und das eigens kreierte Singspiel Genoveva mit Musik u.a. von Robert Schumann, Ludwig van Beethoven und Hugo Wolf (2005). Anlässlich des Mozartjahres folgte Die Zauberflöte (2006) und ein Jahr später Joseph Haydns heroisch-komische Oper Orlando Paladino (2007); mit beiden Produktionen gastierte die Marionettenoper jeweils auch in Italien. Unter Einbeziehung von Claudio Monteverdis Combattimento di Tancredi e Clorinda entstand zum zehnjährigen Bestehen der Marionettenoper das burleske Pasticcio Le pazzie di Boldrino (2008) mit vielen Anklängen an frühere Projekte. 2009–2011 folgten zahlreiche Aufführungen des Märchensingspiels Kalif Storch nach Wilhelm Hauff mit Musik von Johann Gabriel Rheinberger. 2010 war die Marionettenoper mit dieser Produktion erneut zu Gast in Italien. Zur UniMeile der Universität Heidelberg erlebten 2011 verschiedene Balladen ihre Premiere im Säulensaal, darunter Franz Schuberts Erlkönig und Robert Schumanns Belsazar. 2012 folgten in jeweils zwei Aufführungsserien der erste und zweite Teil der umfangreichen Produktion Don Quixote nach Miguel Cervantes‘ berühmtem Roman mit Musik unter anderem von Henry Purcell und John Eccles.

Aufführungsliste

Table

2021
Neuer Heidelberger Totentanz. Ein Spiel für Stabfiguren
Joachim Steinheuer (Texte) und Markus Uhl (Orgelimprovisationen)
2019
Don Giovanni ossia Il dissoluto punito
von Wolfgang Amadeus Mozart und Lorenzo da Ponte (Libretto) mit Gastspiel beim Festival Musica Insieme in Panicale / Umbrien September 2019
2018/19
Das Grün und das Gelb
von Bernd Alois Zimmermann und Fred Schneckenburger mit Gastspiel in der Villa Massimo, Rom im Juni 2018; Januar 2019 Gastpiel in der Berliner Akademie der Wissenschaften
2017/18
L’histoire du soldat
von Igor Strawinsky mit Gastspiel Theater Biel/Bienne, Schweiz, Februar/März 2018
2016/17
Die Zauberflöte
Wolfgang Amadeus Mozart
2015/16
L’arbore di Diana
von Lorenzo da Ponte (Libretto) und Vicente Martin y Soler (Musik) mit Gastspiel beim Festival Musica Insieme in Panicale / Umbrien September 2016
2014
L‘Odissea di Boldrino
Private Aufführung

2008

Le Pazzie di Boldrino
Private Aufführung
2005
Genoveva
Ein Singspiel nach Texten von Michael Staudacher und Ludwig Tieck
mit Musik von R. Schumann, L. van Beethoven, H. Wolf, F. Schubert, Eric Satie u. a.
2004
Die Liebe zu den drei Orangen
Ein wundersames Märchen mit Magiern, Masken und Musik nach Carlo Gozzi
und Sergej Prokofiev
2003
Cupid and Death
A masque in three parts von Matthew Locke und Christopher Gibbons
2001/2002
Pygmalion
Ein Monodram nach Jean-Jacques Rousseau. Nach einer neuen Uebersetzung mit musikalischen
Zwischensätzen begleitet und für das Clavier ausgezogen von Georg Benda, Leipzig 1780
In Verbindung mit: Carl Friedrich Zelter, Der Zauberlehrling von Johann Wolfgang von Goethe,
Carl Loewe, Der Drachenfels, op. 121 Nr. 2, von Arthur Lutze, Robert Schumann, Der Handschuh,
op. 87 Eine Erzählung von Friedrich von Schiller
2001
Orpheus in der Opernwelt
Ein szenisches Capriccio und musikalisches Pasticcio von Monteverdi bis Henze
2000
La Pazzia senile
Eine Madrigalkomödie von Adriano Banchieri
1998/1999
La Clemenza di Boldrino
Pasticcio für Maria Regina Leopoldina