Musik und Bühne am Stuttgarter Hoftheater im 19. Jahrhundert

Träger: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)

abgeschlossen

Eine Kooperation der Universität Heidelberg und der Musikhochschule Stuttgart

Schauspielmusik, d.h. jede Art von Musik, die als Musik im Sprechdrama – etwa als Zwischenaktmusik, Rahmenmusik oder Balletteinlage – erklingt, zählt noch immer mit zu den am wenigsten erforschten Bereichen der Musikgeschichte. Einige Werke berühmter Komponisten wie etwa Beethovens Musik zu Goethes Egmont oder Mendelssohns Musik zu Shakespeares Sommernachtstraum sind durchaus einem breiten Publikum bekannt. Über die tatsächliche Schauspielmusikpraxis der vergangenen Jahrhunderte und die gesamte Bandbreite der Musik im Sprechtheater kann allerdings bisher nur wenig ausgesagt werden; viele Bibliotheken beginnen überhaupt erst mit der Katalogisierung des Theatermaterials.

Das Stuttgarter Hoftheater ist für eine Untersuchung zur Schauspielmusik des 19. Jahrhunderts ein geradezu idealer Ausgangspunkt, da es mit seinem außerordentlich umfangreichen Spielplan und einem zeitweise großen Etat für die musikalische Ausgestaltung zu den bedeutendsten Theatern im deutschsprachigen Raum gehörte. Für die Aufarbeitung der Bühnenpraxis bietet sich zudem eine äußerst günstige Materiallage: Text- und Soufflierbücher, eine vollständige Theaterzettelsammlung von 1807 bis heute und zahlreiche originale Schauspielmusiken ermöglichen für viele Aufführungen eine relativ sichere Rekonstruktion des tatsächlichen Theaterereignisses. Gleichzeitig können durch die große Menge an vorhandenen Schauspielmusikpartituren mögliche Zusammenhänge von Schauspielmusik und Oper oder instrumentalen Gattungen wie der Konzertouvertüre untersucht werden.

Plakat deutsche Erstinszenierung von Ein Sommernachtstraum

Mitarbeitende

Tabelle

Prof. Dr. Silke Leopold
Projektleitung
Universität Heidelberg
Prof. Dr. Dörte Schmidt
Projektleitung
Musikhochschule Stuttgart
Dr. Antje Tumat
Mitarbeiter:in
Universität Heidelberg
Marie-Therese Hommes
Mitarbeiter:in
Musikhochschule Stuttgart
Jessica Riemer M.A.
Wissenschaftliche Hilfskraft
Universität Heidelberg