Robert Schumanns Poetische Welt
Träger: Union der deutschen Akademien der Wissenschaften
Sächsische Akademie der Wissenschaften zu Leipzig (SAW), Akademie der Wissenschaften und der Literatur Mainz (AdW), Bayerische Akademie der Wissenschaften München (BAdW)
Laufzeit: 2023–2046
Drama – Oratorium – Vokalsymphonik – Literarisches Werk. Historisch-kritische Hybridausgabe
Robert Schumanns literarisches sowie musikalisches Œuvre stehen im zweiten Drittel des 19. Jahrhunderts für den musikästhetischen Diskurs, aber auch für die kompositorische Gegenwart. Kein anderer dichterisch wie musikalisch versierter Künstler verfolgte sein Konzept von Musik und Sprache in den Ausprägungen von Oper, Oratorium und neuen vokalsymphonischen Genres derart zielstrebig und vernetzt. Schumann reflektierte dabei sein Tun bis zuletzt in dichterischen und musikschriftstellerischen Arbeiten und im steten Austausch mit Künstlern seiner Zeit.
Ziel des Projekts ist die erstmalige vollständige Rekonstruktion der Poetischen Welt Schumanns über den Weg einer historisch-kritischen Edition des zentralen Bestands an Schriften, Dichtungen und Vokalkompositionen unter Berücksichtigung der intermedialen und historischen Bezüge. Die Darstellung der verschiedenartigen medialen Manifestationen wird sowohl auf einer Open-access-Plattform „Robert Schumann-digital“ geleistet als auch in gedruckten Notenbänden. Erarbeitet werden sollen 22 Notenbände sowie die digitale Edition des dichterischen und schriftstellerischen Œuvres.
Mitarbeitende
Tabelle
Prof. Dr. Ulrich Konrad | Projektleitung Würzburg | Universität Würzburg |
Prof. Dr. Anne Bohnenkamp-Renken | Projektleitung Frankfurt | Freies Deutsches Hochstift & Frankfurter Goethe-Haus |